1. Advent
Samstag/ Sonntag, 2. & 3. Dezember 2023
“Oberbohinger Advent“ Rathausplatz in Oberbohingen
Wie jedes Jahr veranstaltet die Gemeinde Oberbohingen (bei Stuttgart) am ersten Adventswochenende ihren traditionellen und beliebten Weihnachtsmarkt. Neben
Kunsthandwerk, schwäbische Spezialitäten und Kulturprogramm von einheimischen Gruppen darf wie auch schon im vergangenen Jahr das Münchner Saitenquintett mit
Carolin Schmid (Hackbrett), Regina Frank (Zither), Elisabeth Grandl (Harfe), Alexandra Herzinger (Gitarre) und Jörg Lanzinger (Kontrabass) zu Gast sein. Neben einer "Staaden Stunde" am Samstag
wird das Quintett am Sonntag in der Bartholomäuskirche mit der "Heiligen Nacht" von Ludwig Thoma zu hören sein.
"Staade Stund" am Samstag, 2. Dezember 2023 um 16 Uhr - Sitzungssaal im Rathaus Oberbohingen
"Heilige Nacht" am Sonntag, 3. Dezember 2023 um 16 Uhr - evangelische Bartholomäuskirche Oberbohingen
2. Advent
Sonntag, 10. Dezember 2023 um 15 Uhr
"Adventsingen" auf der großen Kappl Waldsassen
Am 2. Adventsonntag veranstaltet die Pfarrgemeinde Münchenreuth ihr 15. traditionelles Adventsingen auf der großen Kappl Waldsassen. Wie in den vergangenen Jahren mit traditionelle Gruppen aus der nördlichen Oberpfalz. In diesem Jahr mit dem Akkordeonorchester Waldsassen, Trio Triangel, Zwio, Sitzweilgsang, Jakob Siller an der Steirischen, Kirchenchor Münchenreuth und dem Zithertrio der Kreismusikschule Tirschenreuh.
Eintritt frei! Spenden erbeten.
Sonntag, 10. Dezember 2023 um 17 Uhr
"Weihnachtskonzert der Musikschule Landshut" im großen Konzertsaal der Städtischen Musikschule Landshut
Am 2. Adventsonntag gestaltet die Musikschule der Stadt Landshut ihr Weihnachtskonzert in der Musikschule Landshut. Aus verschiedenen Instrumentalbereichen und in Solo- und Ensemblebeiträgen wird ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm passend zur Adventszeit zusammen gestellt.
Da man als Lehrkraft nicht überall dabei sein kann, wird die Zitherschülerin Maria-Theresia Ettelt freundlicherweise allein an diesem Tag mit einem Werk von Georg Philipp Telemann vertreten sein.
Eintritt frei!
Mittwoch, 13. Dezember 2023 um 19 Uhr
"Adventskonzert: Es wird ein Stern aufgehen" im Konzertsaal der Musikschule Markt Essenbach
Die drei Musikerinnen Carina Gehring (Sopran und Querflöte), Regina Frank (Zither) und Mirjam Valenzuela (Harfe) gestalten unter dem Titel: Es wird ein Stern aufgehen ein besinnliches Adventskonzert. Die drei sind Lehrerinnen an der der Musikschule Markt Essenbach und gestalten mit weihnachtlichen Liedern, Texten und passender Musik in der Adventszeit ein gemeinsames kurzweiliges Lehrerkonzert.
Eintritt frei.
3. Advent
Sonntag, 17. Dezember 2023 um 15.30 Uhr
"Adventskonzert" in der Seniorenheimkirche St. Martin in Waldsassen
Am dritten Adventsonntag gestaltet die Kreismusikschule Tirschenreuth ihr traditionelles Adventskonzert. Jedes Jahr an einem anderem Ort im Landkreis. Gestaltet mit unterschiedlichen Gesangs- und Instrumentalbeiträgen von Schülerinnen und Schüler von der Kreismusikschule Tirschenreuth findet es dieses Jahr in der Altenheimkirche St. Martin in Waldsassen statt.
Eintritt frei!
4. Advent
Samstag, 23. Dezember 2023 um 17 Uhr
"Barockkonzert: Uns ist ein Kind geboren" in der Heilig Kreuzkirche Landshut
Das Ensemble I Zefiretti stimmt in dem Konzert am Vorabend des 4. Adventsonntag ein auf Weihnachten mit prunkvoller Instrumental- und Vokalmusik aus der Barockzeit. Zu hören sind unter anderem festliche Kompositionen von Gottfried Heinrich Stölzel, Georg Philipp Telemann und Johann Kuhnau, die alle drei eine Weihnachtskantate mit dem Titel "Uns ist ein Kind geboren" geschrieben haben. Die drei Komponisten prägten das Leipziger Musikleben im Umfeld von Johann Sebastian Bach.
Es musizieren: Beate Kiechle (Sopran & Traversflöte), Mina Voet (Blockflöten), Regina Frank (Cetra Nova) und Susanne Kaiser (Barockharfe).
Eintritt frei! Um Spende wird gebeten.
Freitag, 29. Dezember 2023 um 19 Uhr
"Weihnachtssingen" in der Pfarrkirche St. Laurentius in Bad Neualbenreuth
Zwischen den Jahren gestaltet die Marktgemeinde Neualbenreuth ihr alljährliches Weihnachtssingen in ihrer Pfarrkirche mit Gruppen und Musikanten aus dem Ort und der näheren Umgebung. Genaue Informationen folgen noch!
Einritt frei! Um Spende wird gebeten.
Sonntag, 7. Januar 2024 um 17 Uhr
“Volksmusikalisches Konzert: Auf, auf ihr Hirten“ in der Heilig Kreuzkirche Landshut
Das Münchner Saitenquintett gestaltet am Dreikönigssonntag eine "Staade Stunde" unter der Titel: Auf, Auf ihr Hirten - mit Musik und Texten passend zu Hl. Dreikönig. Im Programm finden sich Pastorellen von Joseph Haydn, höfische Musik von Johann Christian Bach und Michael Haydn.
Neben den genannten klassischen Werken sind auch stimmungsvolle Volksmusikstücke von Karl Edelmann, Florin Pallhuber und Tobi Reiser zu hören.
Es musizieren: Carolin Schmid (Hackbrett), Regina Frank (Zither), Elisabeth Grandl (Harfe), Alexandra Herzinger (Gitarre) und Jörg Lanzinger (Kontrabass).
Eintritt frei! Um Spende wird gebeten.
Samstag/ Sonntag, 13./ 14. Januar 2024
"Regionalwettbewerb: Jugend musiziert" in der Städtischen Musikschule Landshut
Ab Januar 2024 findet wieder einmal der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert statt. Er ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Seit der Gründung 1963 haben rund eine Million Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland und aus über 35 Deutschen Schulen im Ausland an Jugend musiziert teilgenommen.
Mitte Januar findet der Wettbewerb für das westliche Niederbayern in der Städtischen Musikschule in Landshut statt.
In diesem Jahr sind u. a. die Solowertungen im Fach Zither und Hackbrett gefragt, wo die Vorbereitungen bei den Teilnehmern schon am laufen sind. Auch die Wertungen im Fach Zither und Hackbrett der gesamten Oberpfalz findet ebenfalls in Landshut statt. Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Vorbereitung und alles Gute für Ihr Wertungsspiel!!
Samstag, 10. Februar 2024 um 14.30 Uhr
"Klassenvorspiel: Zither, Hackbrett und Harfe" im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Tirschenreuth
Vor den Faschingsferien gestalten Schülerinnen und Schüler aus der Zither- und Hackbrettklasse von Regina Frank sowie der Harfenklasse von Franziska Knott ein gemeinsames Vorspiel. Neben Solobeiträgen aus verschiedenen Lern- und Altersstufen, wo gelerntes aus dem Unterricht wieder gegeben wird, sind auch Ensemblebeiträge zu hören und geben so Einblick in das Erlernen der drei Saiteninstrumente. Eintritt frei!
Sonntag, 18. Februar 2024
"Volksmusikalisches Konzert" im Parktheater Augsburg
Das Münchner Saitenquintett mit Carolin Schmid (Hackbrett), Regina Frank (Zither), Elisabeth Grandl (Harfe), Alexandra Herzinger (Gitarre) und Jörg Lanzinger (Kontrabass) sind an diesem Tag im Parktheater Augsburg zu hören.
Weitere Informationen folgen!
Freitag, 1. März 2024 um 20 Uhr
"Musik verbindet" in der Klosteraula Waldassen
Anfang März veranstaltet die Kreismusikschule Tirschenreuth ihr traditionelles Konzert zusammen mit der tschechischen Partnermusikschule in Sokolov (CZ). In unterschiedlichen Solo- und Ensemblebeiträgen aus den beiden Musikschulen findet wieder ein sehr abwechslungsreicher Konzertabend in der Klosteraula Waldassen statt.
Eintritt frei!
Samstag, 2. März 2024 um 12.05 Uhr
"Matinee zur Fastenzeit“ im St. Kastulusmünster in Moosburg
Wie im vergangen Jahr gestaltet das Ensemble I Zefiretti mit Beate Kiechle
(Sopran & Traversflöte), Regina Frank (Cetra Nova) und Susanne Kaiser (Barockharfe) eine Matinee in der Moosburger Konzertreihe „Fünf nach Zwölf“ am Marktsamstag. Mit passender Barockmusik
zur Fastenzeit werden die drei Musikerinnen ihr Publikum in die Kirche locken und ihren Zuhörern ein stimmungsvolles Kurzkonzert bieten.
Eintritt frei! Freiwillige Spende.
Montag, 4. März 2024 um 18.30 Uhr
"Werkstattkonzert" im großen Konzertsaal der Musikschule Landshut
Anfang März findet ein Werkstattkonzert der Städtischen Musikschule Landshut statt. Die Reihe der Werkstattkonzerte die monatlich statt finden, geben Einblick in die musikalische Arbeit der Musikschule, zeigt jedes Niveau und bietet den Schülern eine Auftrittsmöglichkeit. Das Konzert im März steht unter dem Motto "Ensembles" und wird sehr bunt und abwechslungsreich sein, da unterschiedliche Instrumentalformationen zu Gehör gebracht werden.
Eintritt frei!
Sonntag, 17. März 2024 um 16 Uhr
"Passionskonzert" in der St. Peter Kirche in Tirschenreuth
Die Kreismusikschule Tirschenreuth veranstaltet Mitte März ein Passionskonzert in der St. Peter Kirche in Tirschenreuth. Die Schülerinnen und Schüler werden in verschiedene Gesangs- und Instrumentalbeiträgen zum Thema Fasten- und Passionszeit ein abwechslungsreiches Konzert erklingen lassen.
Eintritt frei!
22. - 24. März 2024
"10. Internationaler Wettbewerb für Zither solo" München
Von Freitag, 22. bis Sonntag, 24. März wird an der Hochschule für Musik und Theater München der 10. Internationale Wettbewerb für Zither solo ausgetragen. Der Wettbewerb um den Ernst-Volkmann-Preis für Zither solo ist der einzige internationale Wettbewerb für dieses Zupfinstrument weltweit. Damit bietet er professionellen Zitherspielern die einzigartige Möglichkeit, sich einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren und sich der Internationalen Konkurrenz zu stellen. Der Ernst-Volkmann-Preis sowie der Nachwuchswettbewerb in 4 Altersgruppen wird vom Deutschen Zitherbund e. V. in Kooperation mit der Musikhochschule München veranstaltet. Künstlerischer Leiter und Initiator des Wettbewerbs ist der ehemalige Hochschulprofessor Georg Glasl.
Weitere Informationen unter: https://zitherbund.de/wp-content/uploads/2023/10/2024-03-22bis24_Flyer_Zitherwettbewerb_web.pdf
Samstag, 27. April 2024
"Tag der offenen Tür" im Haus der Musik in Regensburg
Ende April lädt die Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg zu ihrem Tag der offen Tür in ihr Haus der Musik ein. Neben kleinen Konzerten und das Ausprobieren aller Instrumente, kann sich an diesem Tag erkundigt werden wie der Unterricht in den Instrumental-, Gesangs- und Ensemblefächern in dieser Schule abläuft.
Eintritt frei!
Sonntag, 5. Mai 2024 von 14 bis 17 Uhr
"Tag der offenen Tür" in der Städtischen Musikschule Landshut
Am ersten Maisonntag lädt die Musikschule der Stadt Landshut zu ihrem Tag der offenen Tür ein. An diesem Tag finden Konzerte wie das Kinderpodium statt, Aktionsveranstaltungen im Bereich der Früherziehung, Musikgarten und Grundausbildung. Instrumente können ausprobiert werden und man kann sich allgemein zum Unterricht informieren, beraten und anmelden.
Eintritt frei!
Samstag, 11. Mai 2024
"Tag der offenen Tür" in der Musikschule Markt Essenbach
Am Samstag vor Muttertag findet an der Musikschule der Marktgemeinde Essenbach der Tag der offenen Tür statt. Interessenten sind eingeladen an diesem Tag in die Musikschule zu kommen und Musik zu lauschen oder auch selber was auf einem Instrument auszuprobieren. Neben kleinen Konzerten, Ausprobieren der Instrumente, Schnuppern in der Gesangs- sowie Ballettabteilung kann man sich über den Unterricht am Haus informieren und sich fürs kommende Schuljahr anmelden.
Eintritt frei!
Mittwoch, 10. Juli 2024 um 18 Uhr
"Klassenvorspiel: Harfe, Zither und Hackbrett" im Konzertsaal der Musikschule Essenbach
Vor Schuljahresende gestalten die Schülerinnen und Schüler aus der Harfenklasse von Mirjam Valenzuela sowie der Zither- und Hackbrettklasse von Regina Frank ein gemeinsames Schülervorspiel. Mit klassischen und volksmusikalischen Werken in verschiedenen Alters- und Unterrichtsstufen geben die Schüler einen Einblick in Ihre musikalische Arbeit.
Einritt frei!
Sonntag, 13. Oktober 2024
"Volksmusikkonzert" im Bürgerhaus Landshausen bei Syrgenstein
Im Oktober musiziert das Münchner Saitenquintett mit Carolin Schmid (Hackbrett), Regina Frank (Zither), Elisabeth Grandl (Harfe), Elisabeth Herzinger (Gitarre) und Jörg Lanzinger (Kontrabass) ein volksmusikalisches Konzert mit Stücken aus dem Repertoire des Münchner Saitenquintetts.
Genaue Informationen folgen noch!